Tourismusfinanzierung neu denken?! - Neue Ansätze für die Zukunft der Tourismusfinanzierung
14.03.2025

Beim Netzwerkfrühstück des House of Tourism für Top-Entscheider im Rahmen der CMT – Die Urlaubsmesse wurden innovative Wege aufgezeigt, wie die Finanzierung touristischer Strukturen nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden kann.
Allein die Tatsache, dass die Veranstaltung innerhalb von zwei Tagen weit überbucht war, unterstreicht die hohe Relevanz und Notwendigkeit des Themas. PROJECT M und Saint Elmo‘s Tourism luden dazu ein, bestehende Finanzierungsstrukturen kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Tourismusfinanzierung im Spannungsfeld steigender Anforderungen
In seinem Impulsvortrag zu den aktuellen Markt- und Rahmenbedingungen machte Tobias Klöpf, Leitung Destinationsentwicklung und Standortleiter München bei PROJECT M, deutlich:
"Angesichts steigender Anforderungen auf Nachfrageseite bei knapper werdenden Ressourcen auf Anbieterseite besteht ein Zielkonflikt für die Akteure im touristischen System. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind Werte, eine klare und integrierte Strategie, effiziente Strukturen und neue KPIs von entscheidender Bedeutung."
Cornelius Obier, Geschäftsführer von PROJECT M, zeigte daraufhin zentrale Ansatzpunkte zur Optimierung der Tourismusfinanzierung auf:
- Strukturelle Optimierung durch Zusammenlegung von Organisationen, Bündelung von Aufgaben und gemeinsame Finanzierung.
- Prozessoptimierung durch digitale Tools zur Effizienzsteigerung.
- Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Beihilfe- und Steuerrecht gezielt nutzen.
- Weiterentwicklung des Tourismus zur Erlebnisökonomie / Visitor Economy – Einbindung neuer Finanzierungsquellen aus Stadtentwicklung, Freizeit, Naherholung und Sport.
- Gezielte Nutzung der Instrumente der Tourismusfinanzierung.
Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen verdeutlichten Tobias Klöpf und Cornelius Obier, dass es keine universelle Lösung gibt, sondern eine individuelle Betrachtung jedes Einzelfalls erforderlich ist. Ein zentrales Fazit:
„Der Finanzierungsmix kann und sollte in Destinationen nicht nur regelmäßig auf den Prüfstand sondern kreativ und partizipativ weiterentwickelt und voll ausgeschöpft werden. Das ist unabhängig von Organisationsform oder Destinationsgröße.“
Erfahrungen aus der Praxis und Zukunftspotenziale durch KI
In einem Interview mit Claudia Raith, Managing Partner von Saint Elmo’s Tourism, teilte Hansjörg Mair, Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH, seine Erfahrungen:
"Um den vielfältigen Herausforderungen im Tourismus zu begegnen, ist es essenziell, kontinuierlich neue Wege in der Finanzierung zu beschreiten. Wir halten stets Ausschau nach passenden Förderprogrammen, werden kreativ und setzen auf individuelle Kooperationen mit starken Wirtschaftspartnern."
Joachim Unterberger, Chief Innovation Officer bei Saint Elmo's Tourism, zeigte abschließend auf, wie Künstliche Intelligenz im „Förderdschungel“ unterstützen kann:
"KI kann helfen, passende Förderprogramme zu identifizieren, innovative Ideen zu entwickeln und sogar Förderanträge zu stellen. Sie ist ein wertvolles Tool, das uns ermöglicht, völlig neue Lösungen zu erschließen."
Fazit: Gemeinsam Tourismusfinanzierung neu denken
Die Veranstaltung verdeutlichte die Bedeutung des interdisziplinären Dialogs und die Notwendigkeit, alle relevanten Akteure an einen Tisch zu bringen. Mit einem optimistischen Blick in die Zukunft wurde klar: Durch Kooperation, innovative Ansätze und moderne Technologien kann die Tourismusfinanzierung erfolgreich neu gedacht werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden sowie unsere Partner CMT – Die Urlaubsmesse, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg.
Hier finden Sie die Impulsvorträge in voller Länge. Auf Anfrage lassen wir Ihnen die entsprechenden Präsentationen gerne zukommen.