VIR Online Innovationstage - ein Exkurs zu Innovationen.

27.06.2019

PROJECT M bei den Online Innovationstagen des VIR Verband Internet Reisevertrieb 2019.

Der Verband bündelt als Interessensvertretung des digitalen Tourismus 90 Unternehmen. Die Online-Innovationstage sind das jährliche Veranstaltungshighlight des VIR und stehen ganz im Zeichen von digitalen Produkt- und Prozesserneuerungen. Fester Bestandteil ist die Prämierung von Start-up-Unternehmen im Rahmen des VIR Gründer-Wettbewerbs „Sprungbrett“. Insgesamt 32 Start-ups haben im Jahr 2019 hierfür Ihr Geschäftsmodell als Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Im Rahmen der Innovationstage werden dann die besten drei Start-ups ausgezeichnet. In der Vergangenheit wurden beispielsweise Unternehmen wie TrustYou, komoot oder conichi im Rahmen des Sprungbrett-Wettbewerbs prämiert. Die drei ausgezeichneten Unternehmen des Sprungbrett-Wettbewerbs 2019 sind:

  • PiNCAMP: eine digitale Plattform für CampingReisen.
  • Motourismo: ein digitale Reiseplattform für Motorradreisen, MotorradTrainings und Transportleistungen.
  • Giggle: ein Tool, welches Touren & Aktivitäten insbes. für die Hotellerie digital vermarktet und buchbar macht.

Wie sieht es mit der Start-up Szene im deutschen Tourismus aus?

Der Tourismus spielt in der Gesamtheit der deutschen Start-up-Landschaft eine untergeordnete Rolle. Laut des Deutschen Start-up Monitors 2018 ordnen sich lediglich 1,5 Prozent der Unternehmen dem Tourismus zu. Entsprechend einer nichtrepräsentativen Umfrage der Hochschule Bad Honnef bieten Tourismus-Start-ups insbes. Lösungen als Online-Travel-Agencies oder entwickeln Software für alle Fragestellungen der touristischen Leistungskette. Deutsche Tourismus-Start-ups sind klein und jung. Sie haben mehrheitlich ca. fünf Mitarbeiter und ein Durchschnittsalter von 25-34 Jahren beim Personal.

Wie ist die Vergleichsweise geringe Größe der touristischen Start-up-Szene in Deutschland zu erklären? Wo liegen Herausforderungen für die Start-ups?

Die Tourismusbranche ist ein wettbewerbsintensives Umfeld, um erfolgreich zu sein, gilt es daher Marktnischen zu besetzen. In Deutschland wird gerade im internationalen Vergleich weniger Kapital in die Szene investiert, das gilt insbesondere für den touristischen Start-up Markt. Gründungen haben es so mitunter schwer ihre Ideen finanziert zu bekommen. Auch die Bürokratie und rechtliche Reglementierungen hemmen das Unternehmertum hierzulande. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es elementar sich ein kompetentes Team zusammenzustellen und sich gut mit der touristischen Branche zu vernetzen.

Wie lassen sich Innovationen in der eigenen Organisation fördern?

Der Wunsch nach innovativen Produkten und neuen Prozessen im Tourismus ist groß. Destinationen sind bestrebt neue Produkte und Erlebnisse anzubieten. Innovationen sind fester Bestandteil in touristischen Entwicklungsstrategien, so etwa in der jüngst, in NRW verabschiedeten Landestourismusstrategie. Innovationen müssen in der Unternehmensstrategie verankert sein. Es muss ein gemeinsames Verständnis zum Innovationsbegriff und Innovationsprozess existieren. Messbare Ziele helfen dabei festzulegen, wann die eigene Festlegung von Innovation stattgefunden hat. Innovationen entstehen nicht neben dem Tagesgeschäft. Ideenwettbewerbe helfen die verschiedenen Mitarbeiterperspektiven zur Lösung einer Idee zu nutzen. Sollen aus Ideen jedoch echte Innovationen entstehen, müssen Mitarbeiter und Teams auch mit finanziellen und zeitlichen Ressourcen ausgestattet und vom Tagesgeschäft entbunden werden. Am besten entstehen Innovationen, wenn Sie aus einer intrinsischen Motivation heraus geboren werden. Ideen entstehen nicht auf Knopfdruck, denn nur wer motiviert ist und Lust hat, wird auch eine erfolgreiche Idee in die Umsetzung bringen.