M.A. Kristina Kastelan
Consultant
Kristina Kastelan absolvierte ihr interdisziplinäres Studium von 2005 bis 2011 an der Universität Passau. Der B.A.-Studiengang European Studies verband gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Disziplinen im europäischen Kontext mit Grundlagen in Politik, Recht und BWL. Als Schwerpunktfächer wählte sie Frankoromanistik und Humangeographie, auf die sie sich auch im Master-Studium „Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus“ konzentrierte. Sie beschäftigte sich in ihrer Studienzeit insbesondere mit den Themen Regional- und Stadtentwicklung und der Marken-/Imageentwicklung bzw. dem Branding touristischer Destinationen, v.a. in Wechselwirkung mit (kulturellen) Großevents oder -initiativen.
Nach dem Studium gewann sie von 2011 bis 2016 Praxiserfahrung im Hospitality-Bereich bei Pierre & Vacances Center Parcs. Für das Unternehmen war sie innerhalb Frankreichs in unterschiedlichen Ferienresidenzen und -dörfern in operativen und administrativen Positionen tätig. 2016 kehrte sie nach Deutschland als Trainee in der Verkaufsförderung bei der CTZ Congress-und Tourismus-Zentrale Nürnberg zurück. Nach dem Traineeship gestaltete sie als Convention Managerin für die CTZ die strategische Entwicklung des MICE-Bereiches und wirkte an verschiedenen Prozessen der Leitbild- und Markenentwicklung für die Destination (Leisure & MICE), Projektgruppen zur Standortentwicklung und im Forschungsverbund „Future Meeting Space“ mit. Seit Juli 2022 unterstützt sie PROJECT M GmbH als Consultant im Bereich Destinationsmanagement.
In ihrer Freizeit stillt Kristina Kastelan ihre Neugier und ihren Wissenshunger bei Kino-, Konzert- und Ausstellungsbesuchen, bei einer guten Lektüre sowie dem Eintauchen in andere Länder, Kulturen oder Landesküchen auf ihren Reisen. Die gebürtige Fränkin fühlt sich insbesondere der französischen Kultur und Lebensart verbunden.
Schwerpunkte:
- Städte-, Kultur- und MICE-Tourismus
- Destinationsentwicklung und Zukunftstrends (Leisure & MICE)
- Stadt- und Tourismusmarketing (Leisure & MICE)
- Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche
- Hospitality: Ferienresidenzen und -dörfer für Familien & Bankett
- Interkulturelle und grenzüberschreitende Zusammenarbeit